Kaufberatung
Basset artésien normand
Der Basset Artésien Normand ist ein gehorsamer Spürhund, der gerne Gerüchen folgt. Er gedeiht gut auf dem Land, wo er viel Platz hat, um sich frei zu bewegen, kann aber auch in einer Wohnung in der Stadt leben, solange er einen sicher eingezäunten Hof hat. Er ist ein hervorragender Spürhund und kann stundenlang in der dichten Vegetation arbeiten. Als Haustier ist er anhänglich und fröhlich. Wenn du eine aktive Hunderasse suchst, die sich auch hervorragend als Haustier eignet, könnte der Basset artésien normand die richtige Rasse für dich sein!
Charakter:
Friendly, Loyal, Active
Beliebtheit:
308 aus 354

Der Basset Artesian Normand sieht ein bisschen aus wie ein Basset Hound, ist aber leichter im Gewicht. Er hat einen längeren Körper als seine Größe und einen kuppelförmigen Kopf. Die Brust ist rund mit einem deutlich sichtbaren Brustbein. Seine runde Brust zeigt die Umrisse eines Brustbeins, und der Schwanz ist dick und am Ende schmal.
Der Basset artésien normand hat ein kurzes Fell ohne zu viele auffällige Hautfalten. Er kann in einer Dreifarbenkombination aus lohfarben, orange und weiß oder in einer Zweifarbenkombination aus orange und weiß auftreten.
Er hat große, ernst blickende Augen und eine große, schwarze Nase. Der Hund hat lange, attraktive Ohren, die bis zu den Schultern und zur Seite des glatten, muskulösen Halses reichen.
Basset artésien normand
Welpen kaufen
Du suchst nach guten Züchtern in deiner Nähe?
Finde den besten Züchter oder melde dich für unsere Wurfmeldungen an, um zeitnah zu erfahren, welcher Züchter neue Würfe erwartet.
Basset artésien normand
Training
Der Basset artésien normand ist einer der gehorsamsten Hunde und lässt sich leicht trainieren. Seine Intelligenz und sein Eifer, zu gefallen, wirken sich auf sein Verhalten während des Trainings aus, so dass er schnell lernt und leicht zu erziehen ist.
Allerdings hat dieser Hund eine ausgeprägte Witterungsfähigkeit, die beim Training eine Ablenkung sein kann. Wenn er einmal eine Fährte aufgenommen hat, neigt er dazu, ihr zu folgen und kann das Training missachten. Aber mit positiver Verstärkung und unterhaltsamen Trainingseinheiten kann das Training trotzdem erfolgreich sein. Positive Verstärkung hilft dabei, deinen Hund beim Training zu halten.
Diese Hunderasse profitiert von Welpenkindergartenkursen und früher Sozialisierung. In diesen Kursen lernt dein Hund, wie er sich in der Öffentlichkeit und in Gegenwart von Fremden und anderen Haustieren verhält.
Der Basset artésien normand zeichnet sich durch Nasenarbeit, Rallye und Fährtenarbeit aus.
Health
Der Basset artésien normand ist eine robuste Hunderasse, für die keine genetischen oder erblichen Krankheiten bekannt sind. Allerdings gibt es ein paar gesundheitliche Probleme, die auch diese Hunderasse betreffen können. Daher ist es wichtig, dass du dich gut um deine Haustiere kümmerst und sie regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen lässt, auch wenn sie normalerweise gesund sind.
Ein Gesundheitsproblem, das die Besitzer dieser Hunderasse kennen sollten, ist die Bandscheibenerkrankung. Diese Krankheit betrifft vor allem Hunde mit langem Rücken, bei denen es zu einer Kompression des Rückenmarks kommt. Dadurch werden die Nerven geschädigt, was zu neurologischen Störungen führt. Wenn das passiert, kann eine Operation zur Behandlung notwendig sein.
Wie alle anderen Hunderassen kann auch der Basset artésien normand an Hüft- und Ellbogendysplasie, Allergien und Augenproblemen wie Glaukom, Katarakt, Entropium und progressiver Netzhautatrophie leiden.
Andere häufige Gesundheitsprobleme, unter denen diese Hunderasse leiden kann, sind Fettleibigkeit, Ohrinfektionen und Parodontalerkrankungen. Auch virale und bakterielle Infektionen wie Parvo und Staupe können sie befallen.
Basset artésien normand
Geschichte
Der Basset Artésien Normand geht auf das Jahr 1600 zurück und stammt aus dem Artois und der Normandie. Diese französischen Bassets sind seit 1870 bekannt, als zwei Rassen anerkannt wurden. Die erste Rasse war der Basset d’Artois und die andere ist der Basset artésien normand. Der Unterschied zwischen den beiden Rassen ist, dass die erste Rasse gerade Vorderbeine hat, während die zweite Rasse krumme Vorderbeine hat.
Im Jahr 1910 wurde ein Rasseklub gegründet, aber erst 1924 wurde die Rasse unter ihrem heutigen Namen anerkannt.
Sowohl die Fédération Cynologique Internationale (FCI) als auch der United Kennel Club (UKC) erkannten den Basset artésien normand als Spürhund an.