Kaufberatung

Appenzeller Sennenhund

In der Schweiz war der Appenzeller Sennenhund früher ein Allround-Bauernhund, der das Vieh hütete, den Hof bewachte und die Fuhrwerke zog. Appenzeller Sennenhunde haben immer noch die Energie, die Intelligenz und das Selbstvertrauen, die sie zu wertvollen Arbeitshunden machen, aber sie sind alles andere als pflegeleicht.

Charakter:

Loyal, Playful, Active

Beliebtheit:

212 aus 354

Größe
Größe:
48 - 56 cm Schulterhöhe
Gewicht
Gewicht:
22 - 32 kg
Lebenserwartung
Lebenserwartung:
12 bis 15 Jahre

Der Appenzeller Sennenhund, auch Appenzeller Sennenhund oder Appenzeller Sennenhund genannt, ist eine Hunderasse, die in der Appenzeller Region in Österreich beheimatet ist.

Der Appenzeller Sennenhund ist ein dreifarbiger, mittelgroßer Hund mit einem fast quadratischen Körperbau und ausgeglichenem Temperament. Er ist kräftig und wendig, was ihn zu einem ausgezeichneten Fahr-, Wach-, Haus- oder Hofhund macht.

Appenzeller Sennenhund
Welpen kaufen

Züchter in deiner Nähe

Appenzeller Sennenhund

Du suchst nach guten Züchtern in deiner Nähe?

Finde den besten Züchter oder melde dich für unsere Wurfmeldungen an, um zeitnah zu erfahren, welcher Züchter neue Würfe erwartet.

Appenzeller SennenhundAppenzeller SennenhundAppenzeller Sennenhund
Als Welpe Pfoten Als Rentner

Appenzeller Sennenhund
Training

Es ist wichtig, schon in jungen Jahren mit der Sozialisierung und dem Training zu beginnen. Eine frühe Sozialisierung und Ausbildung deines Hundes wird zu einem liebevollen, pelzigen Familienmitglied führen. Der Appenzeller Sennenhund ist misstrauisch gegenüber Fremden und bewacht sein Revier, sein Haus und seine Menschen. Eine frühzeitige Sozialisierung des Appenzeller Sennenhundes mit Menschen, Hunden und anderen Tieren und der Kontakt mit verschiedenen Umgebungen und Situationen ist entscheidend.

Der Appenzeller Sennenhund ist ein temperamentvoller, leistungsfähiger und zuverlässiger Hund. Diese Hunderasse reagiert nicht gut auf harte oder gewaltsame Behandlung. Daher muss der Besitzer oder Trainer stark, respektvoll und vor allem konsequent in der Ausbildung sein.

Ein gut erzogener Appenzeller Sennenhund ist ein hingebungsvoller und liebevoller Begleiter, auch wenn er nicht für jeden geeignet ist, vor allem nicht für Erstbesitzer oder Anfänger. Wenn du ihm eine Aufgabe und eine starke Führung gibst, wird er loyal und glücklich sein.

Appenzeller Sennenhunde eignen sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres Willens besonders gut für Agility, Obedience, Hüte- und Suchhunde.

Trainierbarkeit

Leicht

Schwierig

Temperament

Ruhig

Unruhig

Appenzeller Sennenhund
Gesundheit

Auch wenn viele von uns den schlechten Atem ihres Appenzeller Sennenhundes verabscheuen, ist es wichtig zu verstehen, was er bedeuten könnte. Der übel riechende Atem deines Appenzeller Sennenhundes ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass er eine Zahnuntersuchung braucht. Von Bakterien gebildeter Zahnbelag (Plaque) verursacht einen üblen Geruch, der nur mit Hilfe eines Spezialisten entfernt werden kann. Regelmäßiges Zähneputzen und eine spezielle, auf die Zahngesundheit ausgerichtete Fütterung sind unerlässlich.

Wenn dein Appenzeller Sennenhund vielen Stechmücken ausgesetzt ist, besteht die Gefahr, dass er sich mit Herzwürmern infiziert. Der Wurm wird durch das Insekt von Hund zu Hund übertragen. Ein Befall mit Herzwürmern kann tödlich sein. Lass deinen Appenzeller Sennenhund jedes Frühjahr einen Bluttest auf diesen Parasiten machen.

Ein Appenzeller Sennenhund kann auch an anderen gesundheitlichen Problemen wie Ellbogen- und Hüftgelenksdysplasie, Augenkrankheiten wie grauem Star, Allergien und einigen häufigen viralen und bakteriellen Infektionen leiden.

Appenzeller Sennenhund
Geschichte

Der Appenzeller Sennenhund wurde erstmals 1853 als hoch bellender, kurzhaariger, mehrfarbiger Viehhund der Rasse Spitz beschrieben, der in seiner Heimat Appenzell in der Schweiz zum Bewachen des Hofes und zum Hüten des Viehs eingesetzt wurde. Die Schweizerische Kynologische Gesellschaft erkannte den Appenzeller Sennenhund 1898 als eigenständige Rasse an, dank der Bemühungen des Rasseförderers Max Siber.

1906 gründete Professor Dr. Albert Heim, ein engagierter Liebhaber von Schweizer Sennenhunden, den Appenzeller Sennenhund Club, um die Rasse zu fördern und zu erhalten. Im Jahr 1914 führte Dr. Heim den ersten akzeptablen Rassestandard und die obligatorische Welpenregistrierung im Appenzeller Hundezuchtbuch ein.

Die Rasse ist heute in der ganzen Schweiz und in anderen Regionen Europas verbreitet. Trotz ihrer Seltenheit nimmt die Zahl der Appenzeller Sennenhunde in Nordamerika langsam zu. Der Zuchtbestand ist derzeit begrenzt, und nur durch eine sorgfältige und verantwortungsvolle Zucht wird es möglich sein, die natürlichen und herausragenden Erbanlagen der Rasse zu etablieren und zu verstärken.

Appenzeller Sennenhund

Appenzeller Sennenhund
Ähnliche Rassen

Alle Hunderassen