Kaufberatung
Schweizer Laufhund
Der Schweizer Laufhund ist ein Jagdhund, der in ganz Europa für seine Fähigkeit verehrt wird, mit seiner Nase Gerüche über große Entfernungen aufzuspüren. Der Schweizer Laufhund ist nicht nur ein passionierter Jäger, sondern auch ein hervorragender Familienbegleiter. Er ist loyal und gutmütig. Sie fühlen sich in einem aktiven, ländlichen Haushalt wohl.
Charakter:
Calm, Friendly, Playful
Beliebtheit:
204 aus 354

Der Schweizer Laufhund ist ein mittelgroßer Jagdhund mit kurzem Fell, hängenden Ohren und einem langen Körper. Der Schweizer Laufhund ist ein Jagdhund, der in ganz Europa für seine Fähigkeit verehrt wird, mit seiner Nase Gerüche über große Entfernungen aufzuspüren.
Der Schweizer Laufhund, eine schwedische Rasse, die dem Bloodhound ähnelt, wurde zur Entwicklung verschiedener Spürhunde eingesetzt. Es gibt vier verschiedene Schweizer Laufhunde, auch wenn sie für Registrierungszwecke alle unter demselben Namen zusammengefasst werden. Der Berner Laufhund, der Bruno-Jura-Laufhund, der Schwyzer Laufhund und der Luzerner Laufhund sind sich bis auf das Fell und die kleinen strukturellen Unterschiede alle sehr ähnlich. Die Farben und Muster des Fells unterscheiden die vier Rassen.
Diese Rasse wurde als Jagdhund entwickelt und wird nur selten als Haustier gehalten. Im Haus ist er jedoch angenehm, anhänglich und sanftmütig.
Schweizer Laufhund
Welpen kaufen
Du suchst nach guten Züchtern in deiner Nähe?
Finde den besten Züchter oder melde dich für unsere Wurfmeldungen an, um zeitnah zu erfahren, welcher Züchter neue Würfe erwartet.
Schweizer Laufhund
Training
Der Schweizer Laufhund ist ein großartiger Spürhund, dem man nicht beibringen muss, wie man jagt. Es kommt ihnen ganz natürlich vor.
Im jungen Alter ist ein Welpenkindergarten unerlässlich. Eine frühe Sozialisierung würde deinen Hund zu einem gut erzogenen pelzigen Begleiter machen.
Sie sind ruhige Hunde, die bereit sind, Befehle zu befolgen, aber sie sollten nie mit negativer Verstärkung oder Bestrafung trainiert werden. Wie andere Jagdhunde auch, können sie stur sein, daher ist Ausdauer gefragt. Diese Hunde reagieren gut auf ein belohnungsbasiertes Training, z. B. durch Lob und Leckerlis, wenn eine Aufgabe erledigt ist.
Health
Es ist unmöglich, mit Sicherheit zu sagen, für welche gesundheitlichen Probleme der Schweizer Laufhund anfällig ist, da es keine wissenschaftlichen Untersuchungen und nur wenige anekdotische Informationen gibt. Was man weiß, ist, dass die Rasse bis ins frühe Teenageralter lebt und in der Regel in guter Verfassung ist.
PRA, Ohrenentzündungen, Augenkrankheiten wie Glaukom, Grauer Star, Entropium und Ektropium, Hüft- und Ellbogendysplasie, Magendrehung, Fettleibigkeit und andere bakterielle und virale Infektionen sind nur einige Dinge, nach denen ein umsichtiger Besitzer Ausschau halten sollte.
Schweizer Laufhund
Geschichte
Der Schweizer Laufhund ist ein Schweizer Spürhund, der in verschiedene Rassetypen eingeteilt wird, je nachdem, welche Organisation oder welchen Zwingerverein du konsultierst. Der Berner Laufhund, der Bruno-Jura-Hund, der Schwyzer Laufhund und der Luzerner Laufhund sind die vier bekanntesten Typen des Schweizer Laufhundes. Obwohl man annimmt, dass er ausgestorben ist, wird auch der Thurgorvia oder Thurgorvie Hound erwähnt. Jeder Hund ist nach der Schweizer Region benannt, aus der er ursprünglich stammt.
Der Saint Hubert Jura Hound ist eine weitere Rasse, die es gibt. Heutzutage ist er jedoch ein sehr seltener Hund. Mönche züchteten diesen Hund. Die französischen Könige dachten an sie, wie du vielleicht aus seinem Namen schließen kannst. Ob der ursprüngliche Saint Hubert Jura Hound aus alten Zeiten stammt oder ob die heutige begrenzte Population aus anderen modernen Schweizer Laufhunden gezüchtet wurde, wird bis heute diskutiert.
Der genaue Zeitraum seiner Entstehung ist schwer zu bestimmen, aber wir wissen, dass es sich um eine alte Hunderasse handelt, die vermutlich bis in die Römerzeit zurückreicht. Sie werden von den Schweizern seit vielen Jahren als Spürhunde eingesetzt. Es wird angenommen, dass verschiedene europäische Hunde, insbesondere Spürhunde aus Frankreich und Deutschland, bei der Entstehung des heutigen Schweizer Laufhundes geholfen haben.