Kaufberatung
Xoloitzcuintle Welpen
Die Hunderasse Xoloitzcuintle, auch bekannt als Mexican Hairless Dog oder einfach Xolo, stammt vermutlich von den ersten Hunden ab, die den nordamerikanischen Kontinent betreten haben. In ihrer Heimat Mexiko und Mittelamerika waren sie als "Ärzte" bekannt, da ihre Körperwärme Menschen mit Arthritis und anderen Krankheiten Linderung verschaffte. Auch heute noch kuscheln die Menschen gerne mit ihnen!
Charakter:
Calm, Alert, Loyal
Beliebtheit:
138 aus 354

Der alte Götterhund der Azteken, Xoloitzcuintle, ist ein liebevoller Begleiter und fleißiger Wachhund. Der aufmerksame und treue Xolo ist in drei Größen und als haarlose oder beschichtete Version erhältlich.
Das Xoloitzcuintle gibt es in drei Größen und zwei Arten (Toy, Tiny und Standard), haarlos und beschichtet. Das Fell der haarlosen Tiere ist stark, glatt und eng anliegend. Ein kurzes, flaches Fell bedeckt die beschichtete Variante. Beide Varianten sind in verschiedenen dunklen Farben erhältlich, darunter Schwarz, Grau-Schwarz, Schiefer, Karminrot, Leber und Bronze.
Wenn ein Xolo tief in Meditation versunken ist, legt er die Stirn in Falten, was darauf hinweist, dass er klug und intellektuell ist. Der schöne, elegante Körper des Xolo ist unerwartet zäh und stark.
Xoloitzcuintle Züchter
Du suchst nach guten Xoloitzcuintle Züchtern in deiner Nähe?
Finde den besten Züchter oder melde dich für unsere Wurfmeldungen an, um zeitnah zu erfahren, welcher Züchter neue Würfe erwartet.




Wie viel kostet ein Xoloitzcuintle Welpe?
Der Xolo ist eine natürliche Rasse, die wahrscheinlich das Ergebnis einer spontanen genetischen Mutation ist, im Gegensatz zu Hunden, die durch Kreuzung oder Vermischung zweier oder mehrerer Rassen entstanden sind. Natürliche Auslese, nicht menschliche Manipulation, hat die Rasse über Generationen hinweg geformt.
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Vorfahren des Xolo Hunde waren, die die Völker auf ihren Wanderungen von Asien in die Neue Welt durch die Bering-Landmasse begleiteten, die heute überflutet ist. Xolotl, der aztekische Gott des Feuers und der Führer der Toten in die Unterwelt, und „Itzcuintli“, das aztekische Wort für Hund, sind die Namen des Hundes, den wir heute als Xoloitzcuintle kennen.
Diesen Xolo-Hunden wurden therapeutische Fähigkeiten zugeschrieben, vor allem bei Asthma, Rheuma und Schlaflosigkeit. Man glaubte, dass sie die Toten auf ihrem Weg von dieser Welt in die nächste begleiten und böse Geister und Eindringlinge verscheuchen würden. Leider bedeutete die Rolle des Totenführers meist, dass man geopfert wurde, um die Toten zu begleiten. Xolos, noch weniger Glück hatten sie, weil sie auch als schmackhaft galten.

Xoloitzcuintle
Gesundheit
Xolos sind in der Regel gesunde Hunde. Verantwortungsbewusste Züchter testen ihre Tiere auf gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie, Patellaluxation und Augenprobleme. Xolos sind aufgrund ihres fehlenden Haars anfällig für Hautprobleme wie Allergien und Sonnenbrand. Feuchtigkeitscremes für die Haut von Haustieren und Sonnenschutzmittel für Hunde sind unerlässlich, wenn du einen Xolo zu Hause hast.
Wie bei allen Rassen sollten die Ohren des Xolo regelmäßig auf Krankheitssymptome untersucht und die Zähne regelmäßig mit einer Hundezahnpasta geputzt werden.
Regelmäßige Tierarztbesuche zur Untersuchung und Parasitenkontrolle garantieren, dass der Hund ein langes und gesundes Leben hat.
Ist ein Xoloitzcuintle ein guter Anfängerhund?
Wenn sie jung sind, braucht Xoloitzcuintle, wie alle Hunde, eine frühe Sozialisierung und den Kontakt zu verschiedenen Menschen, Sehenswürdigkeiten, Geräuschen und Erfahrungen. Wenn du sie in ein soziales Umfeld mit fremden Menschen einlädst, wird sich ihr Sozialverhalten verbessern.
Sozialisierung ist wichtig, damit sich dein Xoloitzcuintle-Welpe zu einem vielseitigen Hund entwickeln kann. Die Teilnahme an einem Welpenkindergarten ist ein guter Anfang.
Führe anschließend ein Gehorsamkeitstraining durch, um deinen Welpen zu Hause unter Kontrolle zu haben. Mit einem gut ausgebildeten Hund ist das Zusammenleben viel einfacher und macht mehr Spaß.