Kaufberatung
Griffon Belge Welpen
Der Griffon Belge ist eine einzigartige Hunderasse aus Belgien. Er wurde ursprünglich entwickelt, um Ratten und anderes Ungeziefer zu jagen. Dieser ausgeglichene Hund gehört zur Gruppe der Begleit- und Spielzeughunde der Fédération Cynologique Internationale (FCI). Dieser Hund hat einen quadratischen Körperbau, sieht aber elegant aus. Seine ausdrucksstarken Augen sind menschenähnlich. Er ist eine treue Hunderasse und sehr sensibel. Dieser kleine belgische Hund ist gutmütig: Er ist weder scheu noch aggressiv. Neben seinem Aussehen zieht auch sein verspielter Charakter die Menschen an. Wenn du dir eine Hunderasse wünschst, die Ratten und Ungeziefer im Haus vertreibt und trotzdem liebevoll mit der Familie umgeht, könnte der Griffon Belge die richtige Hunderasse für dich sein!
Charakter:
Charming, Loyal, Playful
Beliebtheit:
317 aus 354

Der Griffon Belge ist eine besondere Hunderasse mit einem rauen Fell, das aufrecht wächst und immer zerzaust aussieht. An manchen Stellen auf dem Kopf wächst das Haar länger, so dass es eher zottelig aussieht.
Abgesehen von der Fellfarbe ähnelt der Griffon Belge dem Griffon Bruxellois in seinem Aussehen. Während der Griffon Bruxellois ein überwiegend rotes Fell hat, ist der Griffon Belge meist schwarz oder eine Kombination aus schwarz und lohfarben. Die lohfarbenen Abzeichen befinden sich normalerweise an den Beinen.
Griffon Belge Hunde sind ausdrucksstark mit ihren großen, weit auseinanderstehenden Augen. Sie sehen so charmant aus mit ihren kurzen Schnauzen und den nach oben gerichteten Nasen.
Griffon Belge Züchter
Du suchst nach guten Griffon Belge Züchtern in deiner Nähe?
Finde den besten Züchter oder melde dich für unsere Wurfmeldungen an, um zeitnah zu erfahren, welcher Züchter neue Würfe erwartet.
Wie viel kostet ein Griffon Belge Welpe?
Der Griffon Belge stammt ursprünglich aus Belgien und wurde entwickelt, um Ratten und anderes Ungeziefer zu jagen. Es wird angenommen, dass diese Hunderasse aus der Kreuzung von Affenpinscher, Mops und English Toy Spaniel hervorgegangen ist.
Der Ursprung dieses Hundes geht bis ins Jahr 1400 zurück, als ein ähnlich aussehender Hund auf einem Gemälde von Jan Van Eyck abgebildet wurde. In den späten 1800er Jahren soll Königin Maria von Belgien diesen Hund als Lieblingshund gehabt haben.
Obwohl er seit 1954 von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt ist, ist der Griffon Belge bis heute eine seltene Hunderasse geblieben.
Gesundheit
Der Griffon Belge ist anfällig für einige gesundheitliche Probleme, vor denen sich jeder Hundebesitzer in Acht nehmen muss. Es ist wichtig, dass du dich gut um deine Haustiere kümmerst und sie regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen lässt.
Ein großes Gesundheitsproblem bei dieser Hunderasse ist das Brachycephale Obstruktive Atemwegssyndrom (BOAS), das vor allem brachycephale Hunderassen betrifft. Diese Erkrankung kann dazu führen, dass der Hund schnarcht und Atemprobleme hat, die meist bei warmem Wetter auftreten. Syringomyelie, eine neurologische Erkrankung, die das Rückenmark einiger kleiner Rassen angreift, kann ebenfalls ein Problem sein, wenn man einen Hund dieser Rasse hat.
Andere häufige Gesundheitsprobleme, an denen diese Hunderasse leiden kann, sind Hüftdysplasie, Patellaluxation, Fettleibigkeit, Augenkrankheiten wie Katarakt und progressive Netzhautatrophie, Ohrinfektionen und Parodontalerkrankungen. Auch virale und bakterielle Infektionen wie Parvo und Staupe können sie betreffen.
Ist ein Griffon Belge ein guter Anfängerhund?
Der Griffon Belge ist eine intelligente Hunderasse, die leicht zu erziehen ist. Diese Hunderasse profitiert von einem Welpenkindergarten und einer frühen Sozialisierung. In diesen Kursen lernt dein Hund, wie er sich in der Öffentlichkeit und in Gegenwart von Fremden und anderen Haustieren verhalten soll.
Der Griffon Belge kann jedoch etwas schwer stubenrein zu machen sein. Für die Stubenreinheit ist es am besten, sie zunächst in einer Kiste zu trainieren, bis sie es besser können. Wenn sie mit Katzen und anderen kleinen Haustieren zusammenleben sollen, ist eine frühe Sozialisierung mit ihnen ebenfalls notwendig.
Diese Hunderasse hat auch eine sensible Seite. Es ist wichtig, dass du nur belohnungsbasierte Trainingsmethoden anwendest. Verwöhne deinen Hund mit Leckerlis und Lob als Belohnung für gutes Verhalten. Positive Belohnungen helfen dabei, deinen Hund beim Training zu halten.