Kaufberatung
Gascon Saintongeois
Der Gascon Saintongeois ist eine Spürhundrasse, die es in zwei Typen gibt. Der erste Typ ist der Grand Gascon Saintongeois und der zweite Typ ist der Petit Gascon Saintongeois. Beide Typen stammen ursprünglich aus Frankreich, wo sie für die Jagd auf Hasen und Großwild eingesetzt wurden. Die Grand-Variante ist ein großer Hund und der Petit-Typ ist zwar kleiner als der Grand, aber er ist kein kleiner Hund.
Charakter:
Calm, Smart, Loyal
Beliebtheit:
352 aus 354

Der Gascon Saintongeois ist eine Spürhundrasse mit einem schlanken, aber muskulösen Körper, einer tiefen Brust und starken Beinen. Der Grand Gascon Saintongeois ist ein großer Hund, während der Petit Saintongeois mittelgroß ist. Diese Hunderasse hat einen langgestreckten Kopf, hängende Lefzen und lange, schwarze Hängeohren. Die Augen sind dunkelkastanienfarben und haben einen sanften Ausdruck. Die schlanken Wangen des Hundes werden durch die kräftige Schnauze hervorgehoben.
Gascon Saintongeois Hunde haben leicht gewölbte Hälse, die eine kleine Wamme haben können. Sie haben einen straffen Rücken, der in einer eleganten Rute endet, die sich zu den Spitzen hin verjüngt. Diese Hunde sind bekannt für ihren guten Geruchssinn, ihre hervorragenden Stimmen und ihren eleganten Galopp.
Sie haben ein dichtes und dichtes Fell. Die Fellfarbe ist in der Regel weiß mit großen schwarzen Flecken. Es kann ein wenig schwarz gesprenkelt sein, aber das sollte übertrieben sein. Auf den Wangen und an den Pfoten können einige lohfarbene Schattierungen auftreten.
Gascon Saintongeois
Welpen kaufen
Du suchst nach guten Züchtern in deiner Nähe?
Finde den besten Züchter oder melde dich für unsere Wurfmeldungen an, um zeitnah zu erfahren, welcher Züchter neue Würfe erwartet.
Gascon Saintongeois
Training
Der Gascon Saintongeois ist eine intelligente Hunderasse und gilt als recht leicht zu erziehen. Er will seinem Besitzer gefallen und ihn die meiste Zeit glücklich machen. Er reagiert sehr gut auf Gehorsamstraining und Kommandolektionen.
Belohnungsbasierte Trainingsmethoden funktionieren bei dieser Rasse am besten. Positive Verstärkung hilft, deinen Hund für das Training zu begeistern. Belohne deinen Hund mit Leckerlis und Lob für gutes Verhalten.
Diese Hunderasse profitiert von einem Welpenkindergarten und einer frühen Sozialisierung. Am besten fängst du schon in jungen Jahren mit der Ausbildung dieses Hundes an. In diesen Kursen lernt dein Hund, wie er sich in der Öffentlichkeit und in Gegenwart von Fremden und anderen Haustieren verhalten soll.
Health
Obwohl viele Hunde für gesundheitliche Probleme prädisponiert sind, hat der Gascon Saintongeois in der Regel einen ausgezeichneten Gesundheitszustand und leidet selten unter größeren genetischen Gesundheitsstörungen. Dennoch ist es wichtig, dass du dich gut um deine Haustiere kümmerst und sie regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen lässt, auch wenn sie normalerweise gesund sind.
Wie alle anderen Hunderassen kann auch der Gascon Saintongeois an den üblichen Gesundheitsproblemen leiden, für die jede Hunderasse anfällig ist. Einige der gesundheitlichen Probleme, für die diese Hunderasse anfällig ist, sind Hüftgelenksdysplasie, Fettleibigkeit und Hautallergien.
Andere häufige Gesundheitsprobleme, an denen diese Hunderasse leiden kann, sind Ohrinfektionen und Parodontalerkrankungen. Auch virale und bakterielle Infektionen wie Parvo und Staupe können sie betreffen.
Gascon Saintongeois
Geschichte
Der Gascon Saintongeois hat sich in Frankreich aus dem Saintongeois-Hund entwickelt. Während der französischen Revolution soll es nur drei Saintongeois-Hunde gegeben haben, die überlebt haben. Von diesen drei Hunden war nur einer eine Hündin. Um diese Hunderasse zu erhalten, wurden die Überlebenden mit dem Grand Bleu de Gascogne gekreuzt. So entstanden die beiden Typen des Gascon Saintongeois – der Grand Gascon Saintongeois und der Petit Gascon Saintongeois.
Der Grand Gascon Saintongeois wird für die Jagd auf Großwild wie Wildschweine und Hirsche eingesetzt. Der Petit Gascon Saintongeois hingegen wurde für die Jagd auf Kleinwild eingesetzt, schreckte aber auch nicht davor zurück, Großwild zu jagen. Beide Arten wurden für die Jagd im Rudel eingesetzt.