Kaufberatung
Bologneser Welpen
Der Bologneser ist ein toller Begleithund, der gerne an der Seite seiner Familie ist. Allerdings setzen sie sich gerne durch und können dabei ziemlich hinterhältig sein. Sei also vorsichtig, wenn du nicht von einem zehn Pfund schweren Fellknäuel kontrolliert werden willst.
Charakter:
Relaxed, Loyal, Playful
Beliebtheit:
152 aus 354

Der Bologneser, ein kleiner Begleithund mit langem, flauschigem, reinweißem Fell, der seinen Ursprung in Italien hat, ist ein friedlicher, treuer Hund. Er ist sehr freundlich, gelassen und genießt den Umgang mit Menschen.
Der Bologneser ist ein stämmiger, quadratisch gebauter Hund. Er ist seinem Herrchen und seinen Menschen treu ergeben, er ist ruhig und untätig.
Sie können Fremden gegenüber schüchtern sein, aber wenn sie richtig sozialisiert werden, werden sie schnell warm.
Der Bologneser neigt zu Trennungsangst und ist nicht gut drauf, wenn er längere Zeit allein gelassen wird. Sie wäre ungeeignet für Personen, die von 9 bis 5 arbeiten.
Bologneser Hunde sind eine uralte Rasse, die einst unter den Wohlhabenden und Mächtigen als wertvolle Geschenke verschenkt wurden. Könige und Adlige kannten sie schon zu Zeiten der Römer.
Bologneser Züchter
Du suchst nach guten Bologneser Züchtern in deiner Nähe?
Finde den besten Züchter oder melde dich für unsere Wurfmeldungen an, um zeitnah zu erfahren, welcher Züchter neue Würfe erwartet.




Wie viel kostet ein Bologneser Welpe?
Der Legende nach wurde die Bolognese vor Jahrhunderten in Bologna, Italien, erfunden und war schon im elften und zwölften Jahrhundert in Italien sehr beliebt. In der Renaissance wurde sie wegen ihrer Schönheit, Anmut und ihres Charmes zum Liebling der Adligen.
Anlässlich des Geburtstags von Prinzessin Jose von Belgien schenkte ihr König Umberto von Italien eine hübsche kleine Bolognese. Im Jahr 1668 schickte Cosimo de Medici acht Bologneser an seinen Freund Oberst Alamanni in Belgien, mit der Bitte, sie an verschiedene wohlhabende und einflussreiche Brüsseler Familien zu liefern.
Die Bologneser starben im Laufe der Zeit fast aus und der Adel ging mit ihnen. Doch einige Züchter in Europa, vor allem ein Italiener namens Gian Franco Giannelli, der die Rasse verehrte, brachten sie wieder zu ihrer heutigen Popularität.
Liz Stannard führte die Rasse 1990 in England ein, und im selben Jahr wurde sie erstmals in den Klassen des Imported Registers gezeigt. Im Jahr 2001 durfte die Rasse in Kursen auf Hundeschauen antreten, und 2002 debütierte sie zum ersten Mal auf der Crufts.

Bologneser
Gesundheit
Alle Hunde sind, wie alle Menschen, anfällig für vererbte Gesundheitsprobleme. Ein Züchter, der keine Gesundheitsgarantie für seine Welpen gibt und behauptet, dass die Rasse zu 100 % gesund ist und keine bekannten Probleme hat, oder der behauptet, dass seine Welpen aus gesundheitlichen Gründen getrennt vom Rest des Hauses gehalten werden, sollte gemieden werden. Ein professioneller Züchter wird offen und ehrlich über die Gesundheitsprobleme der Rasse und die Häufigkeit, mit der sie in seinen Linien auftreten, Auskunft geben.
Hüftdysplasie, eine genetisch bedingte Hüftanomalie, deren Korrektur eine kostspielige Operation erfordert und im späteren Leben zu Arthritis führen kann, kann den Bologneser betreffen. Die Kniescheiben des Bolognesers neigen wie die aller kleinen Hunde dazu, aus ihrer Position zu fallen, was als „Patellaluxation“ bekannt ist.
Der Bologneser kann auch an der Legg-Calve-Perthes-Krankheit erkranken, bei der die Blutzufuhr zum Kopf des Oberschenkelknochens abnimmt und er dadurch verkümmert. Hinken ist das früheste Symptom dieser Erkrankung, die zwischen 5 und 8 Monaten auftritt. Zur Behandlung ist eine chirurgische Reparatur erforderlich, nach der der Welpe ein ziemlich alltägliches Leben führen kann.
Aufgrund ihrer winzigen Mäuler sind Bologneser, wie die meisten kleinen Hunde, anfällig für Parodontalerkrankungen. Sprich mit deinem Tierarzt über ein Programm zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen, und nimm Zahnerkrankungen nicht auf die leichte Schulter.
Ist ein Bologneser ein guter Anfängerhund?
Beginne mit der Ausbildung deines Welpen von dem Moment an, in dem er bei dir zu Hause ankommt. Er saugt alles auf, was du ihm beibringst, selbst wenn er erst acht Wochen alt ist.
Wenn du mit der Ausbildung deines Welpen wartest, bis er sechs Monate alt ist, wirst du einen aggressiveren Hund bekommen. Wenn er 10 bis 12 Wochen alt ist, solltest du ihn in den Welpenkindergarten schicken und ihn sozialisieren, sozialisieren, sozialisieren.
Kleinwüchsige Hunderassen wie der Bologneser sind anfällig für das „Kleinhundesyndrom“, eine vom Menschen verursachte Erkrankung, bei der der Hund glaubt, er sei der „Rudelführer“ für den Menschen, was zu Trennungsangst und Ängstlichkeit führen kann.
Wer sich für einen Bologneser interessiert, kann erfahren, was er wissen muss, um dieses Verhalten zu vermeiden oder zu beheben.